Neue Wege in der Pflege-Kommunikation
Pflege-Fern-Unterstützung & Pflege-App
das aal-projekt für mehr pflege
Care about Care zielt darauf ab, Akteur*innen in professionellen häuslichen Pflege-Ökosystemen zu stärken. Es wird neue IT-gestützte Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs bieten, um älteren Menschen das Altern zu Hause zu ermöglichen und die Pflegeabläufe zu verbessern. Acht Teams aus Österreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz werden bis Ende 2023 eine digitale Pflege-Fern-Unterstützung und eine PflegeApp in drei europäischen Ländern mit mehr als 700 Teilnehmer*innen entwickeln und testen.
Das AAL-Projekt für mehr Pflege
Care about Care zielt darauf ab, Stakeholder in professionellen häuslichen Pflege-Ökosystemen zu stärken. Es wird neue IT-gestützte Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs bieten, um älteren Menschen das Altern zu Hause zu ermöglichen und die Pflegeabläufe zu verbessern. In den nächsten zwei Jahren werden paneuropäische Teams aus Österreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz zwei Pilotplattformen von Care about Care in drei Ländern mit mehr als 700 Teilnehmern entwickeln und testen.
Projekt
Pflege-Fern-Unterstützung
Die Pflege-Fern-Unterstützung ist als Service zur professionellen Hilfe und Beratung von Pflegekräften und informellen Pflegekräften geplant. Sie ermöglicht, Wissen von Pflege-Expert*innen aus der Ferne mit neuen Technologien wie «Augmented-Reality-Brillen» und «Smartphones» einzubringen. Mit der Einrichtung von «Pflege-Expert*innen-Center» werden wir neue Pflegeabläufe initiieren, die dazu beitragen, erfahrenes Personal zu binden und junge Menschen für die Pflege zu gewinnen.
Pflege-APP
Die Pflege-App ist als Drehscheibe für den Zugang zu Informationen und den Austausch zwischen Pflegeorganisationen, Pflegepersonal, deren Klienten*innen und informellen Pflegepersonen gedacht. Spezifische Schnittstellen werden direkten Zugriff auf die Gesundheitsdaten der Hilfsorganisationen bereit stellen. Die Plattform wird auch eine Vielzahl von Informationsaustausch- und Serviceoptionen ermöglichen.
Neuigkeiten
DATENSCHUTZ
Downloads
Medienberichte
Gefördert von der Europäischen Kommission und Partnerstaaten im Rahmen des „Active and Assisted Living Programme“.








Die FH Wiener Neustadt (FHWN) ist Niederösterreichs größte Fachhochschule. Ihre Schwerpunkte liegen auf praxisorientierter Ausbildung, internationaler Vernetzung und innovativer Forschung unter anderem in den Bereichen e-Health und Active and Assisted Living (AAL). Die FH Wiener Neustadt koordiniert das Projekt und leitet die Entwicklung des Remote Care Assist Services.

ilogs wurde 2005 gegründet. Die 45 hochqualifizierten Mitarbeiter von ilogs entwickeln Softwareprodukte im Gesundheitsbereich. ilogs unterstützt mit dem Produkt MOCCA Homecare-Organisationen bei der elektronischen Abwicklung ihrer Kernprozesse, während ihr JAMES-System auf den AAL-Markt abzielt. Im Jahr 2011 begann ilogs mit dem internationalen Vertrieb ihrer Produkte und wurde seitdem mehrfach für ihre Lösungen ausgezeichnet (ua AAL Award).
EIS entwickelt und realisiert Projekte für unterschiedlichste Kunden in den Bereichen Ausstellungsdesign, Filmproduktion, grafische Benutzeroberfläche, Signaltechnik und Produktdesign. Ihre Hauptkompetenzen umfassen Konzeptentwicklung, Skripterstellung, Wireframing, Objekt- und grafisches User Interface Design. Für ihre Arbeit werden sie national und international ausgezeichnet.


Diese Organisation ist seit über 40 Jahren Österreichs größter Verein für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen. Derzeit beschäftigt das HWN mehr als 2.000 Mitarbeiter, die in Niederösterreich ca. 8.760 Personen/Monat betreuen. Darüber hinaus bietet HWN unter anderem mobile Therapie (~3.100 Kunden/Monat), 24-Stunden-Notrufzentrale (~6.400 Kunden) & Essen auf Rädern (~500.000 Portionen/Jahr).
Die Senior Living Group ist ein großer belgischer Verband, der über seine Marken Senior Living Group und OTV Home Care stationäre Pflege- und häusliche Pflegedienste anbietet. Seit über 15 Jahren bietet die Senior Living Group (7.500 Mitarbeiter) über 12.500 Bewohnern in mehr als 120 Einrichtungen in ganz Belgien professionelle Pflegedienste an. OTV Home Care (800 Mitarbeiter) erbringt häusliche Pflegedienste für rund 8.500 Kunden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Senior Living Group zur Korian Group gehört.
1999 gegründet, ist die Stëftung Hëllef Doheem (SHD) das größte Homecare-Unternehmen in Luxemburg. Mit 2.000 Mitarbeitern bietet SHD häusliche Pflege in ganz Luxemburg. SHD bietet Grundversorgung, technische und palliative Versorgung nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin und der European Nursing Pathways und arbeitet eng mit Krankenhäusern und Ärzten zusammen. Seit 2013 hat SHD eine papierlose elektronische Gesundheitsakte in ihr System integriert, auf die Pflegekräfte von einem Smartphone oder Laptop aus zugreifen können.
DISTRAC nv und SALENS nv sind beide Mitglieder der DISTRAC GROUP. Während sich SALENS auf Möbel & Design konzentriert, ist DISTRAC als Distributor von Medizin- & AAL-Technologien in Benelux aktiv. Mit ihren exzellenten Kenntnissen des Benelux-Marktes und ihrer Expertise in der Geschäftsentwicklung und Verwertung werden sie C^C bei der Geschäftsentwicklung und Marktvorbereitung in den Benelux-Ländern unterstützen.




